Ein Laptop zeigt eine Präsentation mit der Botschaft ‚Think Outside the Box‘, umgeben von fünf Kreisen mit Begriffen wie ‚Brainstorm‘, ‚Vision‘ und ‚Creativity‘. Orange Linien und Pfeile verbinden die Konzepte und symbolisieren kreative Problemlösungen.

Erfolgreiche Landing Pages: Tipps für überzeugende Zielseiten

Im digitalen Zeitalter ist es für Unternehmen unheimlich wichtig, online präsent zu sein und potenzielle Kunden auf ihre Landingpages aufmerksam zu machen. Aber wie schafft man es, aus einer Vielzahl von Besuchern tatsächlich zahlende Kunden zu machen? Eine Landingpage kann eine wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung spielen. Je nachdem, wie sie gestaltet ist, wird der Kunde eher dazu tendieren, eine Handlung zu setzen oder eben nicht.

Hier haben wir einige Tipps für euch, was ihr bei der Gestaltung eurer Landing Page beachten solltet:

  1. Zielgruppe im Fokus: Wie überall im Marketing ist es wichtig, deine Zielgruppe genau zu kennen. Nur so kannst du sie auch direkt ansprechen.
  2. Klare Botschaft: Kommuniziere klar und deutlich deine Botschaft und rede nicht lange um den heißen Brei herum. Vermeide Fachwörter und verwirrende Formulierungen.
  3. Visuelle Elemente: Investiere in qualitative visuelle Elemente. Das Ganze muss schön aussehen und das Corporate Design sollte durchscheinen. Bilder, Grafiken und Videos können die Botschaft verstärken und den Nutzer emotional ansprechen.
  4. Mobile Optimierung: Ganz wichtig! Achte darauf, dass deine Landing Page für alle Endgeräte optimiert ist, insbesondere für mobile Endgeräte. Der Großteil der Nutzer verwendet heutzutage sein Smartphone zum Surfen im Internet. Wenn die Seite nicht mobilfreundlich ist, verlierst du potenzielle Kunden.

Eine gut gestaltete Landing Page kann den Unterschied machen. Sie ist der erste Eindruck, den ein Besucher von deinem Unternehmen bekommt. Also, denk daran: Weniger ist oft mehr, und klare Botschaften kommen am besten an!

Person, die Skizzen von Logo-Designs in einem Notizbuch entwirft.

Die Psychologie des Logodesigns: Mehr als nur ein hübsches Bild

Ein Logo ist mehr als nur ein hübsches Bild: Es ist ein Symbol, das die Eigenschaften einer Marke durch visuelle Kommunikation vermittelt. Ein Logo zu designen ist also kein Kinderspiel und erfordert nicht nur Kreativität sondern auch Wissen über das Unternehmen, deren Vision, Werte & Ziele.

Die Botschaft hinter dem Logo

Was soll ein Logo denn genau ausdrücken?

  1. Persönlichkeit: Wer steht hinter dem Produkt? Was macht die Marke zu mehr als einem Unternehmen?
  2. Expertise und Professionalität: Weshalb sollten potenzielle Kunden darauf vertrauen, dass die Marke weiß, wovon sie spricht?
  3. Marktwert: Was unterscheidet die Marke von der Konkurrenz?

Mustererkennung

Die Mustererkennung, ist das erste psychologisches Prinzip. Der menschliche Verstand ist darauf ausgerichtet, Muster wahrzunehmen und wiederzuerkennen. Das geht schon zurück auf die ersten Menschen, die mussten ja die Blätter, Früchte, etc. irgendwie wieder erkennen, um ja nichts Falsches zu essen. Heute werden diese Muster gezielt in der Geschäftswelt eingesetzt, um potenzielle Kunden immer wieder mit einer Marke zu konfrontieren (das sind Touchpoints entlang der Customer Journey).

Farben und Emotionen

Farben lösen Emotionen aus und beeinflussen die Wahrnehmung. Rot kann Leidenschaft symbolisieren, Blau Vertrauen, Grün Natur und Gesundheit. Die Wahl der Farben in einem Logo ist daher keine zufällige Entscheidung.

Formen und Assoziationen

Die Form eines Logos kann ebenfalls starke Assoziationen hervorrufen. Kreise wirken freundlich und einladend, Dreiecke dynamisch und stark.

Zusammenfassend

Beim Logodesign geht es also um mehr als nur die Ästhetik. Farben, Formen und Muster haben einen starken Einfluss darauf wie meine Marke und daher mein Unternehmen wahrgenommen wird.

Draufsicht auf einen Holztisch mit Laptops, Notizbüchern, Smartphones und Getränken. Eine Person tippt, eine andere hält ein Smartphone. Snacks wie Nüsse und Tee ergänzen die Szene, die eine produktive Co-Working-Atmosphäre vermittelt.

Die Bedeutung von Corporate Design für Unternehmen

Wisst ihr, was Corporate Design (CD) ist?

Es ist das, was euch von der Konkurrenz abhebt – ähnlich wie euer persönlicher Kleidungsstil. CD macht euer Unternehmen, eure Produkte und Dienstleistungen besonders und einzigartig.

Konsistenz und Vertrauen

Euer CD muss gut durchdacht sein und sich konsequent durch die Unternehmenskommunikation ziehen. Visitenkarten, Verpackungen, Websites und Social-Media-Plattformen sollten alle den gleichen Stil und Farben haben. Warum? Weil ihr damit das Vertrauen eurer Kunden erweckt und stärkt – und weil ihr Wiedererkennbarkeit schafft. Ein einheitliches Erscheinungsbild stärkt das Vertrauen – und Vertrauen ist Gold wert!

Also, denkt daran: Euer Corporate Design ist mehr als nur ein Logo – es ist das Gesicht eures Unternehmens. Zeigt es mit Stolz!

Eine Person mit rosa lackierten Nägeln und goldenem Ring hält ein Smartphone an einem Holztisch. Vor ihr liegt ein geöffneter Laptop mit einem USB-Stick auf der silbernen Oberfläche. Die Szene vermittelt eine moderne, digitale Arbeitsumgebung.

Effektive Anzeigenkampagnen auf Social Media

Effektive Anzeigenkampagnen auf Social Media

Ihr wisst es genauso gut wie wir: Social Media ist mittlerweile für jedes Unternehmen unabdingbar. Daher haben wir heute ein paar Tipps für euch, wie ihr effektive Social Media-Kampagnen erstellen könnt.

 

  1. Zielgruppenanalyse: Kenne deine Community

Lasst uns mit der Zielgruppe beginnen. Wer sind sie? Was machen sie? Was mögen sie? Wo halten sie sich auf? Welche Probleme beschäftigen sie? Wenn ihr das herausgefunden habt, könnt ihr die Targeting-Optionen auf den verschiedenen Plattformen nutzen, um genau diese Zielgruppe anzusprechen.

  1. Kreatives Design: Auffallen ist Pflicht

Langweilige Bilder und 08/15-Designs? Nicht mit uns! Hebt euch ab mit einzigartigen Bildern, kreativen Designs und Videos.

  1. Call-to-Action (CTA): Sag, was du willst

Jeder Post sollte einen auffälligen CTA haben. Warum? Weil ihr eure Community zum Handeln auffordern wollt! Ob “Mehr Infos”, “Jetzt kaufen” oder “Jetzt reservieren” – macht es klar und verlockend.

  1. Budgetoptimierung: Keine bösen Überraschungen

Geld ausgeben ist leicht. Aber im Auge behalten, wie viel ihr ausgebt, ist entscheidend. Niemand mag böse Überraschungen am Monatsende. Also: Testet, optimiert und bleibt im Budget!

Fazit: In der heutigen Zeit sind effektive Social Media-Kampagnen ein Muss. Zielgruppenanalyse, kreatives Design, klare CTAs und Budgetoptimierung sind die Schlüssel zum Erfolg. Also, los geht’s!

Ein Laptop-Bildschirm in einer dunklen Umgebung zeigt eine klar beleuchtete Bildgalerie mit Landschaften und Smartphones. Eine rötliche Lichtreflexion sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Vordergrund sind Tastatur und eine rot leuchtende Maus sichtbar, was eine kreative Arbeitsumgebung vermittelt.

Die Macht des visuellen Storytellings in der Werbung

Ein Laptop-Bildschirm in einer dunklen Umgebung zeigt eine klar beleuchtete Bildgalerie mit Landschaften und Smartphones. Eine rötliche Lichtreflexion sorgt für eine warme Atmosphäre. Im Vordergrund sind Tastatur und eine rot leuchtende Maus sichtbar, was eine kreative Arbeitsumgebung vermittelt.

Das digitale Zeitalter ist geprägt von Schnelligkeit und einem Informationsüberfluss. Es wird immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Hier kommt das visuelle Storytelling ins Spiel – die Kunst, Botschaften und Erzählungen durch überzeugende Bilder zu vermitteln. Dabei geht es nicht nur um die Ästhetik des Bildes oder Videos, sondern auch darum, Emotionen, Erfahrungen und Erinnerungen anzusprechen. Diese Verbindung hilft dabei, eine tiefere Beziehung zum Kunden aufzubauen.

Ein Bild, ein Video oder ein GIF bleibt im Gedächtnis haften. Es ist eine universelle Sprache, die Sprachbarrieren überwindet. Visuelle Inhalte haben eine emotionale Wirkung auf den Betrachter und können komplexe Ideen oft verständlicher vermitteln als ein langer Text.

Wichtig ist dabei die Wahl des Mediums. Die visuellen Elemente müssen auf jede Plattform angepasst werden. Qualität spielt eine entscheidende Rolle – verwende keine beliebigen Bilder. Ein einheitlicher visueller Stil, der sich durch alle Posts zieht, ist essenziell. Denn am Ende soll jedes Bild eine Geschichte erzählen.

Fazit: Visuelles Storytelling ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern ein strategisches Werkzeug für deine Werbemaßnahmen. Also – lass deine Bilder für dich sprechen!

 

Ein elegantes Restaurant-Menü mit dunklem Design. Das geschlossene Menü zeigt eine Pizza mit Oliven und Käse, der Name 'Heval Restaurant' steht in goldener Schrift. Das geöffnete Menü enthält Kategorien wie 'PASTA', 'PENNE' und 'BOWL' mit goldener Typografie und ansprechenden Speisebildern, die den hochwertigen Stil betonen.

Hewal: Neues Design für neuen Standort

Das neue Design von Hewal

Hier präsentieren wir euch das neue Corporate Design von Hewal!

Das Restaurant im Rohrbacher AQARO ist eröffnet. Wir durften bei der Neugestaltung von Logo, Speisekarte und Website unserer Kreativität freien Lauf lassen, und das Ergebnis erfüllt uns selbst ein wenig mit Stolz.

Schaut euch mal an, was wir da aus unserem Ärmel gezaubert haben!

Eine leuchtend orange Tasse im Pantone-Design '1505' steht auf einem Holzregal vor einer beigen Wand. Die weiße untere Hälfte ergänzt das kräftige Orange. In der Tasse befinden sich passende orangefarbene Stifte und ein Bleistift. Das minimalistische Setting betont die Farbintensität.

Dynamic Brand

Dynamic Branding…
bedeutet kurz und knapp: Logo und Corporate Design sind dynamischer, flexibler und nicht mehr komplett statisch. Farben, Formen und Gestaltungselemente passen sich den jeweiligen Kommunikationsanforderungen an, ohne dabei auf die Wiedererkennbarkeit der Marke als Ganzes zu verzichten. Eine dynamische Marke kann besser verschiedene Unternehmensbereiche kommunizieren.

Denken Sie zum Beispiel an das Web-Logo des Google Konzerns – es wird laufend an besondere Daten oder Ereignisse angepasst.

Dynamic Brands eignen sich hervorragend für Marketingmaßnahmen, wenn Ihr Unternehmen unterschiedliche Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Außerdem können Sie individuell Zielgruppen, Länder oder Geschäftsfelder ansprechen.

Wir erwecken Ihre Marke zum Leben – kontaktieren Sie uns.

#formwerk #corporatedesign #dynamicbrands

Ein Comic-inspiriertes Design zeigt einen Monitor mit einer aufsteigenden Diagrammkurve, umgeben von Sprechblasen mit den Worten „LIKE“, „BAMM!“, „WOW!!“ und einem Herz- sowie Hashtag-Symbol. Im oberen rechten Bereich steht das Logo „FORMWERK DESIGN“.

Strahlkraft auf allen Kanälen

„Online-Marketing“ ist ein oft zitierter Begriff und die Bedeutung digitaler Präsenz von Unternehmen nunmehr unumstritten. Viele wissen jedoch nicht genau, wie man Online-Marketing wirklich betreibt. Nervige Werbeanzeigen, verfälschte SEO-Hacks oder kopierter Content waren gestern. Heutzutage sticht man mit Einzigartigkeit heraus – und das sieht Google genauso. Wir geben einen Einblick in die Branche und kreieren gemeinsam mit Ihnen eine digitale Strategie. Diese hilft dabei, mit mehreren Online-Kanälen im digitalen Web konstant präsent zu sein.

Online vs. klassischem Marketing?
Online-Marketing hat viele Vorteile, vor allem wenn es um Budget und Schnelligkeit geht. Die klassischen Werbekanäle verlieren dabei allerdings nicht an Bedeutung. Nur ein optimaler Mix aus verschiedenen Marketingaktivitäten verspricht den gewünschten Erfolg. Wir entwickeln visuelle Strahlkraft sowohl on- als auch offline. Dabei setzen wir auf kluge Strategien, schlüssige Konzepte und zeitgemäße Ästhetik

Informieren Sie sich bei einem kostenlosen Erstgespräch über die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich Werbung und Online-Marketing.

Jetzt Kontaktieren